* Exakte Angaben zu den erhältlichen Produktabmessungen finden Sie bei den jeweiligen Produktvarianten.

WELA
Jungvieh
Milchvieh
Stark im Komfort & vielseitig in der Anwendung
Die Komfortmatte WELA passt sich mit ihrem stabilen Lamellenprofil an der Unterseite der Körperform der liegenden Kuh an. Mit einer Stärke von ca. 5 cm bietet sie sowohl Kühen als auch Jungvieh exzellenten und dauerhaften Liegekomfort. Sie ist wahlweise als Einzel- oder Puzzlematte sowie als LongLine-Variante (Bahnensystem) erhältlich.
- Bewährte, pflegeleichte Hammerschlag-Oberfläche
- Fase am hinteren Rand: schont die Gelenke, keine Stolperkante
- Gefälle im hinteren Bereich fördert das Abtrocknen der Oberfläche
Die WELA Varianten
Hier finden Sie alle Informationen rund um WELA zum Download.
Mehr Tierwohl & weniger Arbeit
Eine stabil hohe Milchleistung erfordert tiergerechte Haltungsmethoden.
Für den Bereich Liegeflächen bedeutet dies bequeme, rutschsichere und saubere Liegeboxen, in denen die Kühe gerne über die Hälfte des Tages in entspannter Position verbringen. Dies schont die Gelenke, entlastet die Klauen und erhöht damit das Tierwohl.
Bessere Gelenksgesundheit
Liegt die Kuh auf einer harten Liegefläche, lastet das Körpergewicht auf einem Punkt. Durch den übermäßigen Druck können haarlose Stellen und Schäden an der Haut entstehen, was das Auftreten von Gelenksentzündungen und Liegeschäden begünstigt.
Weiche Liegeflächen hingegen sorgen dafür, dass sich der Druck des Körpergewichts auf eine möglichst große Fläche verteilt. Auch die Hygiene in der Liegebox spielt eine wichtige Rolle, da Kot und Flüssigkeitsansammlungen eine gefährliche Infektionsquelle darstellen. Elastische Liegebeläge mit leichtem Gefälle im hinteren Bereich können gut sauber und trocken gehalten werden und beugen daher aktiv Liegeschäden vor.
Höhere Milchleistung
Neben Luft, optimalem Stallklima sowie Futter‐ und Wasseraufnahme beeinflusst die weiche Liegefläche maßgeblich die Effizienz der Milchproduktion. Im Liegen produziert die Kuh den Großteil ihrer Milch.
Deshalb soll sie etwa 12 Stunden am Tag entspannt in der Liegebox ruhen: hier wird das Euter am besten durchblutet, der Pansen ist am aktivsten und das Wiederkauen wird angeregt. Dabei ist nicht nur das richtige Platzangebot entscheidend, sondern auch ein komfortabler Untergrund, um die Liegezeit zu verbessern.
Weniger Einstreu‐ und Pflegebedarf
Im Vergleich zur klassischen Tiefbox lässt sich mit Hochboxen mit weicher Liegematte deutlich Einstreu sparen. Hochboxen sind zudem wesentlich weniger pflegeintensiv, wodurch sich auch viel Arbeitszeit einsparen lässt. (Angemessenes Einstreuen zur Feuchtigkeitsbindung ist jedoch notwendig und erhöht das Tierwohl.)
Übrigens: Geringer Strohverbrauch bedeutet nicht nur Kosten‐ und Zeitersparnis, sondern ist auch arbeitsmedizinisch positiv zu bewerten: Weniger Stroh = weniger Feinstaub.
Wissenswertes zur KRAIBURG Matte
Wir werfen einen Blick auf den Einbau unserer Stallmatten. Welche Werkzeuge benötigen Sie zur Montage der Gummimatten? Wie gehen Sie vor, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und geben Ihnen wertvolle Tipps, mit denen das Verlegen der Gummimatten im Stall noch einfacher wird!
Mit den Stallmatten von KRAIBURG schaffen Sie ideale Bedingungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kühe. Um das Potenzial der KRAIBURG-Matten voll und ganz auszuschöpfen, ist die richtige Pflege, Wartung und Reinigung erforderlich. Wir zeigen auf, worauf Sie dabei achten sollten.
Warum ist das Liegen der Milchkuh so wichtig für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit?