* KTBL, 2022: Förderfähige Techniken zur Emissionsminderung in Stallbauten
Neu
profiDRAIN
Milchvieh
Trockenere Laufgänge & weniger Emissionen
Das Volumen der Rinnen wurde so gewählt, dass bei zweistündiger Schieberfrequenz in der Regel genügend anfallender Urin aufgenommen werden kann. Die sanft gewölbte und verformbare Fläche zwischen den Rinnen ist im entlasteten Zustand mit einem 6 %-igen Gefälle und leichter Profilierung ausgestattet. Die Auftrittsflächen sind tiergerecht weich und bieten den Tieren angenehmen Laufkomfort. Zudem ist in die Oberfläche das bewährte Schleifmittel Korund eingearbeitet. Dies verbessert die Trittsicherheit, auch wenn der Boden abtrocknet, und unterstützt zugleich die korrekte Klauenform durch optimierten Klauenabrieb.
-
Leitet Flüssigkeiten schnell und zuverlässig ab
-
Reduziert die Ammoniak-Freisetzung durch schnelle Kot-Harn-Trennung*
-
Sorgt für trockenere Klauen und unterstützt damit die Klauengesundheit
-
Als emissionsmindernde Gummimatte in verschiedenen Ländern förderungsberechtigt
Technische Daten
Informieren Sie sich über technische Details wie Abmessungen, Zubehör, Montage, Pflege usw.
Anleitungen & Downloads
Hier finden Sie alle Informationen rund um profiDRAIN zum Download.
Laufflächen für Kühe: Sicherheit & gesunde Klauen
KRAIBURG Laufflächenbeläge sind speziell an die natürlichen Bedürfnisse des Rindes angepasst:
Sie sind tiergerecht weich, verbessern Klauengesundheit und Trittsicherheit. Die Kühe danken dies mit höherer Aktivität und besserer Leistung. Lahmfreie Kühe sind fruchtbarer und sparen viel Arbeit und Kosten. Tiergerechte Laufflächen zahlen sich aus!
Entlastung der Klaue
Harter Boden verursacht unweigerlich Druckspitzen, besonders an der hinteren Außenklaue: es kommt zur Fehlbelastung. Unsere Gummibeläge sorgen für eine natürliche Einsinktiefe von etwa 3 mm. Druckmessungen der Universität Leipzig an der Rinderklaue bestätigen eindeutig, dass Druckspitzen auf Gummi im Vergleich zu Beton entschärft werden. Es kommt dadurch zu einer besseren Druckverteilung – dies ist mit dem Effekt auf der Weide vergleichbar.
Bessere Klauengesundheit
Rinder sind von Natur aus Weichbodengänger. Auf elastischem Untergrund findet die Kuh Halt, außerdem wird die Klaue durch eine bessere Druckverteilung entlastet. Unsere Gummimatten sind speziell auf diese Bedürfnisse angepasst. Dies führt zu einem deutlichen Rückgang mechanisch‐traumatischer Klauenschäden.
Höhere Milchleistung
Je komfortabler und rutschfester die Laufflächen, umso aktiver sind die Kühe im Stall. Dadurch fressen die Kühe nicht nur mehr, auch die Klauen sind gesünder. Insgesamt sind dies viele positive Einflüsse, die eine Steigerung der Milchleistung mit sich bringen. Eine Studie des niederländischen Van Hall Institutes erwies eine Milchleistungssteigerung von etwa 3,3 % pro Jahr durch verbesserten Laufkomfort.
Natürliches Tierverhalten
Dass Kühe auf Gummi im Vergleich zu Beton pro Tag weitere Strecken zurücklegen, wurde bereits mehrfach bestätigt. Auch andere natürliche Verhaltensweisen, wie das dreibeinige Lecken zur Pflege des Euter‐Schenkel‐Spaltes, werden vermehrt ausgeführt. Wichtig fürs Fruchtbarkeitsmanagement: auf artgerecht weichen Laufflächen reiten brünstige Kühe deutlich häufiger auf, wodurch sich die Brunsterkennung enorm erleichtert.
Bessere Fruchtbarkeit
Häufigeres Aufreiten erleichtert die Brunsterkennung. Dadurch kann die Fruchtbarkeitsleistung am Betrieb verbessert werden. Die Kennzahlen sprechen für sich: so kann die Güstzeit mit Gummimatten am Laufgang signifikant verkürzt werden.
Wissenswertes zur KRAIBURG Matte
Wir zeigen Ihnen, wie Ammoniak im Stall entsteht und mit welchen Maßnahmen Sie entgegen wirken können.
Mit den Stallmatten von KRAIBURG schaffen Sie ideale Bedingungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kühe. Um das Potenzial der KRAIBURG-Matten voll und ganz auszuschöpfen, ist die richtige Pflege, Wartung und Reinigung erforderlich. Wir zeigen auf, worauf Sie dabei achten sollten.
Wie Stallmatten aus Gummi Tierwohl und Produktivität steigern