* KTBL, 2022: Förderfähige Techniken zur Emissionsminderung in Stallbauten


KURA SB
Jungvieh
Kälber
Milchvieh
Spaltenauflage mit gewölbter Oberfläche
Die Spaltenauflage KURA SB wird für gängige Längs- und Querspalten maßgenau gefertigt. Großflächige Matten über mehrere Spaltenelemente sowie unser bewährtes Befestigungssystem mit patentierten Gummidübeln gewährleisten eine hohe Lage- und Formstabilität. Die gewölbte Oberfläche mit ca. 5 % Gefälle zum Schlitz begünstigt das Ablaufen von Flüssigkeiten und trocknet so schneller ab. Dies verbessert die Trittsicherheit und reduziert die Ammoniak-Freisetzung (bis zu 38 % weniger Ammoniak*). Befahren, Schieberentmistung und Einsatz von Spaltenroboter sind möglich. Als einfache Sanierungslösung erfüllt sie schnell und unkompliziert gesetzliche Vorgaben für Kälber in Buchtenhaltung. Mit KURA SB wird Ihr Spaltenboden den Bedürfnissen der Rinder gerecht und fördert dadurch die Gesundheit und das natürliche Verhalten von Kühen und Kälbern.
- Für gängige Längs- und Querspalten (Laufgänge im Milchviehstall, Buchtenhaltung von Kälbern und Jungvieh bis 250 kg)
- Verbesserte Sauberkeit bei Kälbern: nur mit Gummiauflage sind 30 mm Schlitzbreite lt. TierSchNutztV (DE) und FtTT(AT) erlaubt
- Konform zu DIN 3763: ausreichend weich oder elastisch verformbar im Sinne der neuen TierSchNutztV (DIN-Klasse 2)
- Als emissionsmindernde Gummimatte in verschiedenen Ländern förderungsberechtigt
Technische Daten
Informieren Sie sich über technische Details wie Abmessungen, Zubehör, Montage, Pflege usw.
Anleitungen & Downloads
Hier finden Sie alle Informationen rund um KURA SB zum Download.
Wissenswertes zur KRAIBURG Matte
Weiches Laufen im Milchviehstall begann damit vor über 20 Jahren mit der KURA-Matte. Seitdem wurde das Produktsortiment für den Laufbereich stetig weiterentwickelt. Geht nicht? Gibt’s nicht. Von planbefestigten Flächen in unterschiedlichsten Varianten, über exakt maßgefertigte Spaltenbodenbeläge bis hin zu Gummimatten mit integriertem Gefälle ist alles möglich.
Sie sind eines der größten Risiken für Milchvieh in der Stallhaltung: Klauenerkrankungen treten vor allem dann auf, wenn die mechanischen und hygienischen Bedingungen im Stall nicht den natürlichen Anforderungen der Tiere entsprechen.