Ausbildung zum Mechatroniker für Anlagen- / Maschinenbau (m/w/d)
Mechanik, Elektronik und Informatik sind heute unzertrennlich. Du vereinigst diese Disziplinen als Experte in einer Person.
Während deiner abwechslungsreichen Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in lernst du, wie du komplexe Anlagen und Systeme montierst, einrichtest und in Betrieb nimmst. Du setzt Bauteile zusammen, installierst Software, überwachst und wartest Systeme in Produktionsanlagen sowie in Werkstätten oder Servicebereichen.
Während der Ausbildung erwirbst Du unter anderem folgende Fähigkeiten
-
elektronische mit mechanischen Bauelementen verbinden
-
Schaltpläne und Bedienungsanleitungen (auch in Englisch) verstehen
-
mechatronische Systeme zusammenbauen, programmieren und in Betrieb nehmen
-
Hard- und Software-Komponenten installieren und testen
-
auf Fehlersuche gehen, beschädigte Bauelemente und Steuerungen austauschen oder reparieren
-
Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen einhalten
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
- Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie‐ und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
- Der Berufsschulunterricht findet in Traunstein statt oder im Rahmen eines Gastschulverhältnisses in Altötting.
Prüfung
- Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie‐ und Handelskammer.
- Teil 1 der Abschlussprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
- Teil 2 am Ende der Ausbildungszeit.
- Beide Prüfungen bestehen je aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
Anforderungen
Mechatroniker bewegen sich zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik – ein Spannungsfeld, das neben Selbständigkeit, Sorgfalt und manuellem Geschick auch logisches Denken von Dir erfordert. Bringst du folgende Voraussetzungen mit, hast Du gute Chancen, dabei zu sein.
Technisches Verständnis
Du interessierst dich für Mathe, Physik, EDV und technische Zusammenhänge.
Gutes Vorstellungs- und Problemlösungsvermögen
Du verstehst es, komplexe Probleme eigenständig zu lösen.
Manuelles Geschick
Du hast Spaß an Tüftelarbeiten und kannst präzise arbeiten.
Schulabschluss
Du hast mindestens einen Mittleren Schulabschluss oder höher. Aber auch vergleichbare Abschlüsse oder ein Abitur befähigen zu dieser Ausbildung.
Ausbildungsvergütung
Bei KRAIBURG profitierst Du von den vielen Vorteilen eines tarifgebundenen Unternehmens der Chemischen Industrie. Das bedeutet eine sehr attraktive Ausbildungsvergütung und einige Extras obendrauf. Mehr erfährst Du im Bereich Vorteile einer Ausbildung bei KRAIBURG.
Karriereperspektiven
Bist du einmal Mechatroniker/in, fragst Du dich vielleicht: Wie geht’s jetzt weiter? Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt. Nach der Ausbildung bestehen daher sehr gute Übernahmechancen.
Mechatroniker sind in der Automatisierungstechnik, der industriellen Prozesssteuerung, der Instandhaltung oder im Maschinen- und Anlagenbau zu Hause.
Mechatroniker haben die Wahl: Geh einfach deinen Weg. Durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren spezialisierst du dich z.B. auf Elektrotechnik, CNC-Technik, Programmieren von Systemen, Pneumatik, Hydraulik oder Schweißtechnik.
Mit der entsprechenden Berufserfahrung kannst Du Deinen beruflichen Aufstieg planen. Du hast dann die Möglichkeit, Dich zum Beispiel mit folgenden Karrierezielen weiter zu qualifizieren:
- Industriemeister/in (Mechatronik, Elektrotechnik, Metall)
- Techniker für Maschinentechnik (m/w/d)
- berufsbegleitendes Studium: z.B. Bachelor of Engineering (m/w/d)
Mechanik, Elektronik und Informatik in einem Paket ist genau Dein Ding?
Mach den ersten Schritt mit Deiner Bewerbung
Göllstraße 8
84529 Tittmoning
Deutschland
