Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG
Göllstraße 8
84529 Tittmoning
Deutschland
Tel. +49 (0)8683 701-303
Fax +49 (0)8683 701-190
Komfortmatten für
Egal ob Hoch- oder Tiefbox: liegende Tiere platzieren häufig den Schwanz außerhalb der Liegebox, weil sie sich zu weit hinten abgelegt haben. Und das, obwohl man versucht, den Tieren immer mehr Freiheit einzuräumen (Nackensteuer möglichst weit vorne und oben), damit die Kuh vor dem Abliegen bequem mit allen 4 Beinen in der Box stehen kann. Warum also legt sie sich dann häufig so weit hinten ab? Entscheidend ist der Abstand zwischen Nackensteuer und Bugschwelle …
Daraus ergibt sich die allgemeine Empfehlung für den horizontalen Abstand Nackensteuer – hintere Kotkante von 160 – 170 cm1).
Beim Abliegen kollidiert das Karpalgelenk der Kuh mit der (starren) Bugschwelle. Dies führt meist dazu, dass sie sich spätestens beim nächsten Liegevorgang zu weit hinten oder schräg ablegt.
Um zu vermeiden, dass Kühe beim Abliegen mit der Bugschwelle kollidieren und sich folglich zu weit hinten platzieren, muss für ausrei-chend Abstand zwischen Nackensteuer und Bugschwelle gesorgt werden. Dies kann nur mit einer ausreichend langen Liegefläche (> 190 cm) funktionieren. Dann ist auch das Stehen mit den Hinterbeinen in der Liegebox nach wie vor möglich.
Für eine tiergerechte Ausführung der Liegeflächen sollte für Neubauten langfristig über Liegelängen von mind. 190 – 200 cm nachgedacht werden. Praxisversuche zeigen, dass in bestehenden Ställen bei zu kurzen Liegeflächen ein Weglassen der Bugschwelle funktionieren kann. Dann müssen jedoch die Steuerungs-einrichtungen unbedingt individuell auf die neue Situation angepasst werden.
1) Quelle: Landwirtschaftskammer NRW (weitere Abmessungsempfehlungen können je nach Hersteller der Aufstallung variieren)
KRAIBURG focus als PDF herunterladen:
Ein interessantes Beispiel aus der Praxis:
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.