Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

KRAIBURG focus: kompaktes Fachwissen zur Rinderhaltung vom Spezialisten für Stallmatten aus Gummi

Die Historie der „Gummimatte“:
früher besser als Beton, heute weich wie ein Bett

Bei den ersten Gummimatten vor über 50 Jahren handelte es sich um solide, maximal 2 cm dicke Beläge. Diese waren eine Errungenschaft für damalige Anbindeställe – waren sie doch weicher als vorher der
Beton. Moderne Gummimatten sind damit nicht mehr vergleichbar. Vielmehr zeigen die  Verformbarkeits-Werte dieser hochentwickelten Komfort-Matten, dass sie zu den weichsten Systemen am Markt gehören.

Kuh steht auf weicher Liegematte aus Gummi

Was zeichnet moderne Gummi-Komfortmatten aus?

Um den Ansprüchen hinsichtlich Tierwohl gerecht zu werden, haben heutige Liegematten spezielle Unterseitenprofile (z.B. wabenförmige Struktur oder Lamellen aus Gummi), die Weichheit generieren. Durch teilweise mehrschichtigen Aufbau wird dies zusätzlich unterstützt (z.B. Kombination aus Gummi und Schaumstoff).
Dadurch erreichen solche Komfortmatten Stärken von über 6 cm.

DLG-Messung schafft Vergleichbarkeit am Markt

Durch Kugeleindruckversuche mit einer Kalotte simuliert die DLG in ihren Weichheitstests die Druckbelastung der Gelenke einer Kuh beim Abliegen, Liegen und Aufstehen. Durch das standardisierte Prüfverfahren können DLG-geprüfte Produkte am Markt ganz einfach verglichen werden. Moderne Gummimatten wie KEW Plus oder WINGFLEX erreichen Verformbarkeiten von rund 4 cm. Ein Vergleich gängiger Komfort-Liegeflächen auf www.dlg-test.de zeigt, wie weich und formstabil „Gummimatten“ dabei abschneiden.

Aussagekräftig: Weichheit nach Dauertrittbelastung

Nicht nur der Neuzustand ist ausschlaggebend: Die im Rahmen der DLG-Prüfungen durchgeführte
Dauertrittbelastung liefert Erkenntnisse über die dauerhafte Weichheit der Produkte. Hier macht sich die hohe Elastizität einer hochwertigen Gummimischung bemerkbar. So erreichen KEW Plus und WELA nach dem Dauertest noch gut 96 % ihrer ursprünglichen Weichheit. Die Einteilung der Liegematten in Weichheitsklassen gemäß DIN 3763 erfolgt auf Basis dieser DLG-Prüfung. Die DIN 3763 kann zukünftig als
Grundlage für Förderentscheidungen herangezogen werden.

KRAIBURG Icon focus Fachwissen kompakt

KRAIBURG focus als PDF herunterladen:  

Die Historie der „Gummimatte“