Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Bugschwellen in der Milchvieh-Liegebox

Die Bugschwelle soll verhindern, dass Kühe zu weit in die Liegebox hinein rutschen und dadurch Probleme beim Aufstehen entstehen. Die Bugschwelle darf die natürlichen Liegepositionen und den Liegerhythmus nicht behindern. Einschränkungen beim Liegen erhöhen das Risiko für Liegeschäden und Klauenerkrankungen.

Wichtig für die Tiergesundheit:

  • Bewegungsfreiheit nicht einschränken: beliebige Einnahme unterschiedlicher, natürlicher Liegepositionen muss möglich sein
  • durch die Gewichtsverlagerungen kann eine optimale Durchblutung der Hautareale unter dem Körper aufrecht erhalten werden
Kühe auf der Weide nehmen während ihrer natürlichen Liegephasen viele verschiedene Positionen ein

naütrliches Liegeverhalten von Kühen auf der Weide

Quelle: Natürliches Liegeverhalten nach PELZER et al. (2007): “Cows and more, was Kühe uns sagen“

Optimal:

  • starre Bugschwellen sollten nicht höher sein als ca. 10 - 12 cm über Bodenniveau (gemessen vor der Liegematte)
  • oben abgerundet
    → bequemes Ausstrecken des Vorderbeines über die Bugschwelle muss möglich sein

elastische Bugschwelle ergoBOARD

Tipp: elastische Bugschwelle ergoBOARD: die Kuh kann ungehindert das Vorderbein ausstrecken, das Gewicht verlagern, unten liegende Hautareale entlasten und entspannt liegen

Problematisch:

Liegeposition „gestrecktes Vorderbein" ist kaum möglich

problematische Bugschwelle: hart und kantig kann Kuh verletzen

ungeeignete Bugschwelle: die Kuh hat haarlose Stellen im Bereich der vorderen Gelenke

Artikel als PDF herunterladen » (89 kB)