Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Auswirkungen von Lahmheit auf die Fruchtbarkeit

Lahmheit hat gravierende negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen - KURA beugt Lahmheiten vor.

1. BrunstverhaltenAufreiten bei Milchkühen auf Gummiboden - uneingeschränktes Brunstverhalten

Aufreiten ist ein wichtiges Merkmal, um den Besamungs-Zeitpunkt zu bestimmen. Klauengesunde Kühe auf Gummimatten zeigen dieses Verhalten deutlich häufiger, da sie sich schmerzfrei und sicher bewegen können.

Die Kühe fühlen sich sicher und haben Vertrauen in den KURA-Boden.


 Aufreiten bei Milchkühendeutlich häufiger auf Gummi als auf Beton

Jedes Umrindern kostet 100-150 EUR!

2. Güstzeit/Zwischenkalbezeit

Tiere mit Klauenbefund hatten bei einer Erhebung von Strues & Malkow-Nerge (2008) eine deutlich längere Zwischenkalbezeit von 17-45 Tagen. Dies bestätigt die Ergebnisse von Kremer et al. (2007): Kühe auf Spaltenboden mit KURA S hatten eine 39 Tage kürzere Güstzeit – das bedeutet eine Kostenersparnis von annähernd 2 x Umrindern!

Güstzeit bei Milchkühen auf Gummiboden wesentlich kürzer als auf Betonboden

3. Fruchtbarkeitsstörungen

Lahme Kühe

  • nehmen bis zu 16 % weniger Futter (TM) auf, so dass sie leichter eine negative Energiebilanz aufweisen. Als Folge davon ist das Risiko für Stoffwechselprobleme erhöht und die Konzeptionsraten sind schlechter.
  • haben ein 3,5 mal höheres Risiko für verzögerten Zyklus weil die Eierstocksfunktion beeinträchtigt ist (Garbarino et al., 2009)
  • haben ein um 125 % erhöhtes Risiko für Eierstockszysten und die Trächtigkeitsrate verschlechtert sich um 8 % (Melendez, 2002; Wittkowski, 2007)
4. Abgänge

Weltweit entstehen immense wirtschaftliche Schäden aufgrund von 10-15 % Abgängen durch Klauenerkrankungen! Infektiöse Klauenerkrankungen führen gemäß neuen Studien nicht zu vorzeitigen Abgängen, mechanisch-traumatische Klauenerkrankungen aber schon (Cramer et al. 2009) – weiche Laufgangbeläge verringern das Auftreten von mech.-traum. Klauenerkrankungen um bis zu 80 %.

Zusammenhang Klauengesundheit - Futteraufnahme:
  • Kühe besuchten nach Einbau von weichen Spaltenbodenauflagen den Fressplatz 34 % häufiger (Miethke, 2004)
  • Erhöhte Fressstände mit Gummibelag (feedstalls) reduzieren Klauenerkrankungen (Bergsten, 2002) und fördern eine stressfreie Futteraufnahme (DeVries et al., 2006)

Artikel als PDF herunterladen » (49 kB)