Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Häufigeres Aufreiten – bessere Brunsterkennung

Tiergerechtes Verhalten durch bessere Trittsicherheit
Tiergerechtes Verhalten durch bessere Trittsicherheit

Anhand tierbezogener Indikatoren lässt sich die Trittsicherheit von Laufflächen beurteilen. Fühlen sich die Kühe sicher, gehen sie zügig, mit großen Schritten und erhobenem Kopf. Auch die Häufigkeit des Aufreitens während der Brunst sowie das Verhalten des Leckens auf drei Beinen sind wichtige Kuhsignale für trittsicheren Untergrund.

Häufigeres Aufreiten

Platz et al., 2007

Deutlichere Brunstanzeichen
durch häufigeres Aufreiten auf
KRAIBURG KURA: Dabei ist es
normal, dass aktive Tiere auch auf
weichem Untergrund ausrutschen
können – trotzdem wird das natürliche Verhalten nicht eingestellt. Zudem ist das Risiko für Verletzungen sehr viel geringer.

Bessere Brunsterkennung

Werny, 2014

Harter und rutschiger Untergrund kann mitunter ein Grund für stille
Brunst sein. Ein wichtiger Bestandteil im Fruchtbarkeitsmanagement ist eine klar erkennbare Brunst durch uneingeschränktes Aufreiten.
Untersuchungen zeigen, dass sich häufigeres Aufreiten auf kuhgerechten Laufflächen positiv auf die Brunsterkennung im Betrieb auswirkt.

Häufigeres dreibeiniges Lecken

Platz et al., 2007

Das Lecken auf drei Beinen wird nur dann häufig ausgeführt,
wenn die Tiere Vertrauen in ihren Untergrund haben.

Somit ist es ein wichtiges Signal
für ausreichende Trittsicherheit.
Außerdem positiv: die Pflege
des Euter-Schenkel-Spaltes hilft,
Schenkelekzeme vorzubeugen.