Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Der Nutzen weich-abrasiver Laufflächen

Untersuchungen zeigen:

  • Rinder wählen weichen BodenTiere wählen weiche Böden → schränken Bewegungsfreiheit nicht ein
  • naturnahe Belastungsverhältnisse → naturnaher Abrieb
  • Klauenabrieb und Stellungskorrektur 365 Tage im Jahr
    • Messungen belegen: Klauenwinkel zwischen 2 Klauenpflegeterminen in etwa konstant 1)
  • physiologische Klauenform bleibt erhalten 2)
  • weniger Einblutungen und Mortellaro als bei Kühen auf
    Beton 2)
Problem Stallhaltung:

Klauen werden oft zu lang und flach

Problem Stallhaltung: zu lange Klauen fördern Klauenerkrankungen

Ursachen falscher Klauenform:
  • zu viel Abrieb an der Tracht bzw. Ballenhornfäule, das ist ein Teufelskreis, da die Klauenform damit schon „kippt” und Fehlbelastungen resultieren
  • hohes Hornwachstum oft mit schlechter Hornqualität durch hohe Leistung, Fütterung etc.
  • zu lange Klauen → Rusterholz′sches Sohlengeschwür
  • harte, abrasive Flächen schleifen die Klaue plan (kaum Hohlkehlung)
In der Natur:

sandige Anteile in der nachgiebigen Erde sorgen für Gleichgewicht zwischen Hornbildung und -abrieb

ideale Klauenform in der Natur

Die korrekte Klauenform ist wichtig:

  • gute Belastungsverhältnisse im Hornschuh
  • hohe Tracht verringert Risiko für infektiöse Klauenerkrankungen

Lösung:

weiche Abriebsflächen wie pediKURA oder profiKURA sorgen durch eingearbeitetes Schleifmittel Korund und spezieller Oberflächenprofilierung für sanften Klauenabrieb

Quellen:

1) Benz, B.: „Feldversuch mit weichen, abrasiven Laufflächenbelägen in 6 Milchviehbetrieben”, 2009

2) Günther M.: „Vergleich von Klauenentwicklung und Klauengesundheit bei Milchkühen auf Spaltenboden mit teilweise abrasiven elastischen Auflagen und Betonspaltenboden”, 2015

Artikel als PDF herunterladen (133 kB) »