Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Klauenstellung & -abrieb

Warum ist eine korrekte Klauenstellung wichtig?
Warum ist eine korrekte Klauenstellung wichtig?

Rinder bevorzugen in natürlicher Umgebung weichen Untergrund. Der Klauenabrieb funktioniert trotzdem: sandige Anteile in der nachgiebigen Erde sorgen für ein Gleichgewicht zwischen Hornbildung und -abrieb. Auch harter Boden verursacht Abrieb – allerdings besonders im Bereich der Klauentracht, weil die Kuh zuerst mit dem Ballen fußt. Dadurch wird der Klauenwinkel flacher und die Tracht niedriger. Im Rahmen der funktionellen Klauenpflege muss diese Fehlstellung korrigiert werden.

Ursachen von Klauenfehlstellung

Hochleistende, intensiv gefütterte Milchkühe haben ein stärkeres Hornwachstum. Zu viel Abrieb an der Tracht lässt die Klaue „nach hinten kippen“ und der Klauenwinkel wird flacher. Hart-abrasive Böden schleifen zudem die Klaue plan, sodass der Tragrand und damit die natürliche Hohlkehlung verloren geht.

Quelle: Kümper, 2003

Hohe Tracht und Klauen-winkel 45 - 50°

Gleichmäßige Belastungsverhältnisse im Hornschuh verhindern punktuelle Quetschungen der Sohlen-lederhaut. Eine hohe Tracht hebt den Ballenbereich aus dem Schmutz und verringert die Infektions-gefahr.

Niedrige Tracht und Klauenwinkel < 40°

Es kommt zu Überbelastung und punktuellen Quetschungen der Lederhaut (Rusterholz‘sches Sohlengeschwür ist oft die Folge). Durch die niedrige Tracht steigt das Risiko für infektiöse Klauenerkrankungen (wie Ballenhornfäule, Mortellaro). Eine regelmäßige Stellungskorrektur ist deshalb notwendig.

Klauenabrieb geht auch auf Gummi

Häufig werden Gummilaufflächen nicht überall im Stall ausgelegt , um auf harten Flächen Klauenabrieb sicherzustellen. Eine solche Teilflächenauslegung löst Sozialstress aus, weil sich die Tiere bevorzugt auf dem weichen Untergrund aufhalten. Rangniedere Kühe kommen dann zu kurz. Es gibt weich-abrasive Gummibeläge, die Klauenabrieb und naturnahe Weichheit kombinieren.

KRAIBURG profiKURA / pediKURA erhalten die Klauenform

Weich-abrasive Laufflächen mit dem Schleifmittel Korund in der Oberfläche unterstützen den physiologischen Klauenabrieb 365 Tage im Jahr. Studien weisen darauf hin, dass die Korund-Matten den Klauenwinkel sowie den Tragrand erhalten. Durch die Weichheit wird die Außenklaue nicht überbelastet, Druckgeschwüre werden somit verringert. Die Erhaltung des Klauenwinkels bei hoher Tracht hebt den Ballen aus dem Schmutz. Dies
beugt infektiösen Klauenerkrankungen vor!

Benz, 2009; Telezhenko und Bergsten, 2011; Günther, 2015

Tägliche Stellungskorrektur

Der Versuch zeigt, dass pediKURA auch zwischen den Klauenpflegeterminen zum Erhalt einer korrekten Klauenstellung beiträgt. Die routinemäßige Klauenpflege wird dann zur echten Pflege. Denn sie erfolgt deutlich zügiger und dient weniger der Behandlung von Fehlstellungen und Erkrankungen durch falsche Belastung.

Wie in der Natur

profiKURA und pediKURA mit Korund in der Oberfläche schaffen die einzigartige Kombination aus komfortabler Weichheit und Klauenabrieb bei gleichzeitiger Erhaltung des Tragrandes.

Tipp zum Nachmessen:

pediKURA Tester von KRAIBURG

KRAIBURG Icon focus Fachwissen kompakt

KRAIBURG focus als PDF herunterladen:  

Warum ist eine korrekte Klauenstellung wichtig?

Kühe rutschen auf profiKURA nicht mehr
Kühe rutschen auf profiKURA nicht mehr
23.06.2020

„Die Kühe sind auf der profiKURA deutlich aktiver und rutschen überhaupt nicht mehr! Wenn bei hohen Minusgraden einmal Kot auf dem Gummi anfriert, bricht das Eis einfach weg, sobald die Kühe auf die Matten treten.”

Die Tiere laufen sehr sicher
Die Tiere laufen sehr sicher
26.05.2020

„Die Kühe bewegen sich auf der profiKURA S sehr sicher. Auch im Sinne der deutlich verbesserten Klauengesundheit ist Gummi für mich die einzige Alternative.”

Ausgewogener Klauenabrieb
Ausgewogener Klauenabrieb
26.05.2020

„Der Klauenabrieb durch die profiKURA P-Matten passt wirklich gut! Es reicht aus, wenn der Klauenpfleger zwei Mal im Jahr zum Schneiden kommt. Die Matten sind außerdem sehr trittsicher, die Kühe galoppieren richtig darauf, ohne auszurutschen.”

Trittsicher – auch bei Nässe
Trittsicher – auch bei Nässe
26.05.2020

„Die Kühe stehen beim Melken ganz ruhig auf der profiKURA Flex. Auch wenn der Boden durch das Reinigen nass ist, bieten die Matten eine sehr gute Trittsicherheit.”

Kühe bewegen sich gut auf den Matten
Kühe bewegen sich gut auf den Matten
25.05.2020

„Die Qualität der KURA und pediKURA P-Matten ist gut. Wir haben die Matten von 2009 immer noch im Stall und es zeigt sich kein Verschleiß. Die Kühe bewegen sich gut auf den Matten. Die Klauenpflege ist jetzt mehr prophylaktisch bzw. um die Klauen zu kontrollieren.”

Hohe Rutschsicherheit
Hohe Rutschsicherheit
25.05.2020

„Dank der Weichheit der KURA P verletzen sich die Kühe nicht, auch wenn sie beim Aufreiten einmal ausrutschen. Auf den pediKURA-Matten laufen die Tiere außerdem sehr sicher und rutschen weniger.”