Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG
Göllstraße 8
84529 Tittmoning
Deutschland
Tel. +49 (0)8683 701-303
Fax +49 (0)8683 701-190
Komfortmatten für
Blauartige oder gelbrote Verfärbungen und Einblutungen sind typische Anzeichen für subklinische Rehe.
Bilder:
Landwirtschaftsverlag GmbH, top agrar Fachbuch „Klauenprobleme schneller lösen“, 2003
Subklinische Klauenrehe ist in Milchviehherden allgegenwärtig. Betroffene Tiere sind jedoch nicht eindeutig lahm. Fest steht, dass Stoffwechselschieflagen die Lederhaut schwächen. Durch harten Untergrund sowie Fehlstellungen der Klaue kommt es zu Druckspitzen. Die zusätzliche mechanische Belastung begünstigt punktuelle Quetschungen der geschwächten Lederhaut. Dies gilt als Primärursache
für Folgeerkrankungen wie Sohlengeschwür, Doppelsohle oder Weiße-Linie-Erkrankung.
Fürll et al., 2011; Bergsten, 2003
Gummiböden haben einen positiven Effekt bei subklinischer Klauenrehe. Weicher Boden wirkt druckentlastend und verringert punktuelle Quetschungen der geschwächten Lederhaut. Zudem können sich betroffene Tiere schmerzfrei bewegen und gehen häufiger zum Fressen – das ist entscheidend für einen intakten Stoffwechsel und gesunde Klauen!
Fürll et al., 2011; Bergsten, 2003
KRAIBURG focus als PDF herunterladen: