Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Klauenform bei Haltung auf weich-abrasiven Laufflächen

Natürliches Laufverhalten heißt:

  • optimale Klauenform bei Kühen mit hohen Trachten, Klauenwinkel 50 Grad und Dorsalwandlänge 7,5 cmhohe Bewegungsaktivität
  • physiologische Schrittlänge, Gehgeschwindigkeit und Lastverteilung
Ziel:

konstante physiologische Klauenform mit einem Klauenwinkel von ca. 50° und hohen Trachten

→ optimale Lastverteilung und geringe Infektionsgefahr

Voraussetzung für korrekte Klauenform im Stall:

weich-abrasive Laufflächen wie das System pediKURA oder profiKURA

→ simulieren durch das eingearbeitete Schleifmittel Korund und einer speziellen Oberflächenprofilierung den Abrieb in der Natur

Untersuchungen der Klauen auf dem System pediKURA
(20 % der Lauffläche ist mit pediKURA belegt) zeigen: 1,2,3)

  • Produktbild pediKURA und schematische Darstellung von Klauenabriebgleich bleibender Klauenwinkel
  • gute Winkelung mit hoher Tracht
  • Außenklaue (von Natur aus länger) ohne Druckgeschwür
  • leicht erhabener Tragrand
  • weniger Einblutungen
  • weniger Mortellaro
Mittlerer Klauenwinkel in einem pediKURA-Versuchsbetrieb 1)

Diagramm mit der Entwicklung des Klauenwinkels von Oktober bis April in einem pediKURA Versuchsbetrieb

InfoWeiterentwicklung des pediKURA Systems: profiKURA

  • optimierter Klauenabrieb im ganzen Stall
  • ausgezeichnet mit dem österreichischen Tierschutz-Kennzeichen

Quellen:

1) Benz, B.: „Feldversuch mit weichen, abrasiven Laufflächenbelägen in 6 Milchviehbetrieben”, 2009

2) Günther M.: „Vergleich von Klauenentwicklung und Klauengesundheit bei Milchkühen auf Spaltenboden mit teilweise abrasiven elastischen Auflagen und Betonspaltenboden”, 2015

3) Telezhenko, E. und Bergsten, C.: „Soft or hard alternative for claw wear when using rubber mats in the alleys. 16th Symposium and 8th ConferenceLameness in Ruminants, Neuseeland”, 2011

Artikel herunterladen (PDF, 132 kB) »