Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Klauenabrieb auf harten oder weich-abrasiven Böden (System pediKURA)

Weiche Gummilaufflächen sorgen für verbesserten Laufkomfort im Milchkuhlaufstall. Zusätzlich ist ein ausgewogener Klauenabrieb erwünscht, um Fehlstellungen entgegenzuwirken, denn Fehlstellungen können zu Klauenschäden und Lahmheiten führen.

Vorgehensweise:

Zwei unterschiedliche Lösungsansätze mit abrasiven Bodenausführungen wurden getestet. In beiden Studien gab es eine Kontrollgruppe mit identischem Management und Haltungsbedingungen.

Studie 1:
  • Kontrollgruppe (42 Kühe): ausschließlich weicher Gummiboden (KURA S im Laufgang), kein Kontakt zu abrasivem Boden.
  • Versuchsgruppe (48 Kühe): weiche Gummiauflage KURA S im Laufgang, Treibweg zum Melkhaus mit Gussasphalt (2 x täglich Hin- und Rückweg à 16 m = 64 m)
Studie 2:

Zwei Gruppen Holsteinkühe wurden in einem Laufstall mit insgesamt 150 Liegeboxen gehalten und über ein automatisches Melksystem gemolken.

  • Kontrollgruppe (52 Kühe): ausschließlich weicher Gummiboden (KURA S im Laufgang), kein Kontakt zu abrasivem Boden.
  • Versuchsgruppe (63 Kühe): System pediKURA S mit weichen, abrasiven Matten im Bereich der Quergänge, bei den Tränken und vor dem Melkroboter. Die Klauenmessungen wurden während der routinemäßigen Klauenpflege im Frühjahr und Herbst durchgeführt.

Ergebnisse:

Klauenwachstum und -abrieb

Klauenwachstum und -abrieb auf Gummi, abrasiver Gummiauflage und Gussasphalt im Vergleich: Klauenlänge auf abrasivem Boden deutlich kürzer

Die Klauenlänge war bei abrasiven Bodenausführungen signifikant kürzer.

Sohlenkonkavität („natürliche Hohlkehlung“)

Sohlenkonkavität bleibt bei Kühen auf abrasiver Gummimatte erhalten

Schlussfolgerungen

  1. Ein gezielter Klauenabrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur physiologischen Klauenform mit optimalen Belastungsverhältnissen!
  2. Gummibeläge mit abrasiver Oberfläche erhalten im Gegensatz zu Gussasphalt trotz Abrieb die Sohlenkonkavität („natürliche Hohlkehlung“)!

Quelle: E. Telezhenko and C. Bergsten, 2011: Soft or hard alternative for claw wear when using rubber mats in the alleys. 16th Symposium and 8th Conference Lameness in Ruminants, Neuseeland

Artikel als PDF herunterladen » (137 kB) »