Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Tipps zur Fressplatz-Gestaltung im Milchviehstall

Abmessungen Fressplatz im MilchviehstallAbmessungen:

  • Höhe des Nackenriegels: mindestens 150 - 160 cm über Standfläche, kein Kontakt zum Widerrist
  • Fressplatzbreite: mindestens 75 cm pro Kuh
  • Futtertischniveau:
    • 15 - 20 cm über Standfläche
      (als Ausgleich zum fehlenden "Weideschritt")
    • bei erhöhtem Antritt nur für die Vorderbeine mind. 20 cm

Tipp: Fressgitter können auch um 20° nach vorne geneigt werden, z.B. wenn sie zu niedrig sind.

Zur Gestaltung eines Futtertisches werden die angegebenen Richtmaße empfohlen (Wandel, 2006). Erhöhte Fressstände (feedstalls) mit seitlichen Abtrennungen reduzieren die Verdrängungen fressender Kühe.

Bei Verletzungen am Widerrist das Futtertuschniveau und Fressfanggitter bzw. Stange überprüfen!

Gestaltung:

  • Selbstfangfressgitter
  • einfache Stange ohne individuelle Platzabtrennung
  • erhöhte Fressstände (feedstalls) (siehe Abbildung unten)
    -> erhöhte und trockene Standfläche (ganze Kuh)

erhöhter Fressstand / feedstall im MilchviehstallErhöhte Fressstände (feedstalls) wirken sich positiv auf die Futteraufnahme aus, rangniedere Kühe werden seltener vom Fressplatz verdrängt, Tiere verbringen weniger Zeit in Fressplatznähe ohne tatsächlich Futter aufzunehmen (De Vries et al., 2006)

Erhöhte Fressstände (feedstalls) sind besonders bei planbefestigten Laufgängen in Kombination mit automatischen Melksystemen empfehlenswert. In diesen Systemen ist die Futteraufnahme der Herde weniger synchron. Erhöhte Fressstände (feedstalls) ermöglichen den Tieren auch bei hoher Schieberfrequenz eine ungestörte Futteraufnahme und die Klauen bleiben trocken und sauber.

Fressplatzabtrennung im MilchviehstallJe besser eine Fressplatzabtrennung ist, umso seltener werden Kühe beim Fressen verdrängt (Keyserlingk, 2008).

Oberfläche Futtertisch:
  • säurefest (Futtersäuren sind aggressiv!)
  • in einer Reichweite von 60 cm eben und reinigungsfreundlich
  • geruchsneutral (Kühe riechen 15 mal besser als Menschen!)
  • glatt, da Kühe empfindliche Zungen haben

Management:

  • Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1
  • eine mindestens zweimal tägliche Futtervorlage wirkt sich positiv auf die Futteraufnahme aus
  • weiche Lauffläche erhöht die Frequenz der Fressplatzbesuche deutlich

Artikel als PDF herunterladen » (239 kB)