Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG
Göllstraße 8
84529 Tittmoning
Deutschland
Tel. +49 (0)8683 701-303
Fax +49 (0)8683 701-190
Komfortmatten für
Tipp: Fressgitter können auch um 20° nach vorne geneigt werden, z.B. wenn sie zu niedrig sind.
Zur Gestaltung eines Futtertisches werden die angegebenen Richtmaße empfohlen (Wandel, 2006). Erhöhte Fressstände (feedstalls) mit seitlichen Abtrennungen reduzieren die Verdrängungen fressender Kühe.
Bei Verletzungen am Widerrist das Futtertuschniveau und Fressfanggitter bzw. Stange überprüfen!
Erhöhte Fressstände (feedstalls) wirken sich positiv auf die Futteraufnahme aus, rangniedere Kühe werden seltener vom Fressplatz verdrängt, Tiere verbringen weniger Zeit in Fressplatznähe ohne tatsächlich Futter aufzunehmen (De Vries et al., 2006)
Erhöhte Fressstände (feedstalls) sind besonders bei planbefestigten Laufgängen in Kombination mit automatischen Melksystemen empfehlenswert. In diesen Systemen ist die Futteraufnahme der Herde weniger synchron. Erhöhte Fressstände (feedstalls) ermöglichen den Tieren auch bei hoher Schieberfrequenz eine ungestörte Futteraufnahme und die Klauen bleiben trocken und sauber.
Je besser eine Fressplatzabtrennung ist, umso seltener werden Kühe beim Fressen verdrängt (Keyserlingk, 2008).