Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Billig Bauen = Besser Bauen?

Nein, bei Investitionen entstehende Mehrkosten sind sinnvoll, wenn sie durch den Zusatznutzen abgedeckt werden.
Entscheidend ist mit geringen Baukosten einen Stall zu bauen, mit dem die Arbeitseffektivität und der Spaß an der Arbeit gesteigert werden können und die Arbeitsabläufe optimiert sind.
Einsparungen an der falschen Stelle können zu mangelndem Kuhkomfort und sinkender Leistung, sowie zu einer unnötig hohen Arbeitsbelastung führen!

Was zusätzliche Investitionen an Nutzen erbringen müssen:

Abschreibungs-/ Finanzierungsdauer 200 €/Kuh350 €/Kuh500 €/Kuh
8 Jahre15 Jahre8 Jahre15 Jahre8 Jahre15 Jahre
monetäre Mehrkostenpro Kuh/Jahr1)36,00 €24,33 €63,00 €42,58 €90,00 €60,83 €
pro kg Milch2)0,40 ct/kg0,27 ct/kg0,70 ct/kg0,47 ct/kg1,00 ct/kg0,68 ct/kg

Arbeitszeit-reduktion

Akh/KuhxJahr3)

2,40 Akh1,62 Akh4,20 Akh2,84 Akh6,00 Akh4,06 Akh
Sek/KuhxTag3)24 sek16 sek42 sek.28 sek.60 sek.40 sek.

notwendige Milchleistungssteigerung4)

240 kg163 kg420 kg284 kg600 kg406 kg

Reduktion Mastitiserkrankungsrate5)

8,0 %5,5 %14,0 %9,5 %20,0 %13,6 %

Reduktion der Remontierungsrate6)

4,3 %2,9 %7,5 %5,1 %10,6 %7,2 %

Reduktion von Milchleistungsfutter7)

1,44 dt0,97 dt2,52 dt1,70 dt3,60 dt2,43 dt
  1. Abschreibung, Finanzierungskosten (5 Prozent Zinsen) und Unterhaltungskosten (3 Prozent p.a.)
  2. bei 9000 kg Milchleistung p.a.
  3. 15 Euro/Akh Lohnansatz bzw. -kosten
  4. 0,15 Euro/kg Grenznutzen je zusätzliches kg Milch
  5. durchschnittlich 450 Euro Kosten einer klinischen Mastitis
  6. 850 Euro Nettobestandsergänzungskosten je Tier (1500 Euro Färsenkosten – 650 Euro Altkuherlös)
  7. 25 Euro/dt Milchleistungsfutter

Quelle: DLZ, 8/2009, „Wie geil ist Geiz?“

(Anmerkung: Werte zu Steigerungs- und Reduktionsraten beziehen sich auf ein Jahr)

KRAIBURG Beispiel: Möglicher Zusatznutzen durch weiche Matten:

Einsparungen im Unterhalt der Liegeboxen
(im Vgl. zu Stroh-Mist-Matratze)
ca. 365 kg Einstreu je Box und Jahr (*1)
ca. 170 Akmin je Kuh und Jahr für Boxenpflege (*2)
Milchleistungssteigerung1,5 kg mehr Milch je Kuh und Tag bei weichen Liegeflächen (*3)
Kosteneinsparung durch Senkung der Güstzeit von 99 auf 60 Tage auf weichen Laufflächen (*4)Jedes Umrindern kostet im Schnitt 100 € (*5)
Senken des Lahmheitsrisikos durch weiche Lauf- und LiegeflächenSchätzungen der Kosten von Klauenerkrankungen liegen bei Ø 302-330 € je Krankheitsfall!
(Behandlungskosten + Folgekosten) (*6)

Quellen:
*1 Kalkulationswert lt. KTBL 2008/09
*2 Heidenreich Thomas, Vortrag an der Lfl Sachsen, Köllitsch, Deutschland 2007
*3 mündlich Versuchsgut Köllitsch, Lfl Sachsen, 1999
*4 Kremer et al. „Reproduction traits in dairy cows on elastic or concrete flooring“, Oberschleißheim, Deutschland, 2006
*5 Gabriele Arndt, Allgäuer Bauernblatt 12/ 1999
*6 Dr. Gerhard Wittkowski „Hohe Milchleistung? Nur mit gesunden Klauen!“ Milchpur 3/2007

Fazit: Einmal billig gebaut kann Jahr für Jahr teuer sein!

 

Artikel als PDF herunterladen » (36 kB)