Hitzestress bei Milchkühen
Der optimale Temperaturbereich liegt für Milchkühe zwischen 4 und 16°C
→ mit zunehmender Sommerhitze leiden Kühe unter Hitzestress
Anzeichen z. B.:
- vermehrtes Stehen
- erhöhte Atemfrequenz > 80/min
- Körpertemperatur > 39°C
- Konzentration der Tiere an besser belüfteten Plätzen
Probleme durch Hitzestress:
- Stoffwechselbelastung → sinkende Futteraufnahme, schlechtere Fruchtbarkeit und geringere Milchleistung
- mehr Stehen → mehr Klauenbelastung
- höheres Risiko für Liegeschäden durch Schwitzen und Aufweichen der Haut
![Hitzestress bei Milchkühen in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchte Hitzestress bei Milchkühen in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchte]()
Quelle: DLG Merkblatt 336
Ab 24°C beginnt Hitzestress, ab 27°C ist mit starken Leistungseinbußen zu rechnen.
Lufttemperatur ist immer gemeinsam mit der Luftfeuchte zu beurteilen:
- Die Kuh gibt nicht nur Wärme sondern auch Wasserdampf ab (15 l Wasser/Tag bei -1 °C und 30 l/Tag bei 26 °C)
- Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto eher reagieren vor allem hochleistende Tiere mit Hitzestress
→ die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 70% steigen, deshalb sind hohe Luftwechselraten (60 – 100 mal/h) erforderlich!
Tipps:
- Wasserverfügbarkeit maximieren
- Fütterungsmanagement optimieren → häufiger und zu kühleren Tageszeiten füttern
- Unterstützungslüftung -> führt Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab:
o notwendig bei Luftgeschwindigkeit < 1 m/s
o höchste Kühlwirkung bei 2,5 m/s Luftgeschwindigkeit; bis 5 m/s unschädlich
o Faustzahl für Ventilatoren: je 10 cm Durchmesser 1 m Reichweite, übliche Baugrößen: 12 – 15 m Reichweite, im Zweierblock: 18 – 20 - Wasserkühlung (Quelle: DLG-Merkblatt 336)
o Vorsicht: Hochdruckvernebelung → Prinzip „Luft abkühlen“:
- technisch schwierig wegen feinen Düsen
- je Grad Abkühlung erhöht sich die Luftfeuchte um 5%!
o Tipp: Niederdruckversprühung → Prinzip „Fell durchnässen, Abkühlung des Tieres durch Verdunstung“:
- technisch einfacher, z.B. Gartenbewässerungssystem nutzbar
- nur bei Temperaturen > 24°C
- 15 min-Intervalle (3 min Wasser versprühen, 12 min Verdunstungszeit)
- 1 l Wasser/m²
Wasserkühlung nur bis rel. Luftfeuchte 70 %, deshalb Feuchtefühler wichtig!
Besonders bei Außenklimaställen zu beachten:
- ungedämmtes Dach: → zusätzlicher Wärmeeintrag 165 – 990 W je Kuh möglich!
- geringere Temperaturdifferenz außen/innen:
→ geringere Wasserdampfaufnahme der Luft
→ auch im Winter höhere Luftwechsel erforderlich
Artikel als PDF herunterladen » (PDF, 56 kB)