Produkte Produkte
Wissenswertes zu unseren Gummimatten

Gummimatten im Melkstand reinigen

Um das Potenzial der KRAIBURG-Matten voll und ganz auszuschöpfen, ist eine regelmäßige und vollwertige Reinigung erforderlich (vergleichbar mit der Wartung von technischen Geräten / Maschinen). Dadurch
bleiben die Matten lange griffig und hygienisch.

Kuh im Melkstand auf gut gereinigter KURA-Gummimatte

Ziele des Reinigungskonzepts:

  • gute, anhaltende Sauberkeit und Hygiene
  • Reinigungsaufwand und -kosten in einem vernünftigen Rahmen halten
  • die Funktion des Bodens dauerhaft aufrecht erhalten

Einteilung der Verschmutzung in drei Kategorien:

Grobschmutz:
Kot-Harn-Gemisch

Organische Verschmutzungen: Kot, Milch, Fett, Eiweiß, Dipmittel

Mineralische Verschmutzungen: Kalkverkrustungen, Rost, Urin, ...

Grobschmutz auf KRAIBURG Melkstandmatte

Organische Verschmutzung auf KRAIBURG Melkstandmatte

Mineralische Verschmutzungen auf KRAIBURG Melkstandmatte

Mechanische Reinigung
mit Wasser

  • Grobschmutz abschieben /
    wegspülen
  • idealerweise mit      Hochdruckreiniger

Verwendung von alkalischen
Schaumreinigern

  • besitzen hohe Entfettungs-kraft, starkes Schmutz-bindungsvermögen

Verwendung von sauren
Schaumreinigern

  • lösen mineralische Ablage-rungen, enthalten meist
    desinfizierende Bestandteile

KRAIBURG Info IconTipp: 

Reinigungsmittel über eine Schaumlanze am Hochdruckreiniger aufbringen.

Von KRAIBURG empfohlene Reinigungsroutine:

fixe Reinigungstermine im Kalender eintragen

Täglich:
Nach jedem Melken die Matten mit einem Hochdruckreiniger gründlich säubern

Alle 2–3 Wochen:
Schaumreinigung anwenden
› alkalische und saure Schaumreinigungsmittel im Wechsel verwenden

KRAIBURG Info IconTipp: individuelles Reinigungskonzept ausarbeiten

  • auf die jeweiligen Gegebenheiten anpassen, z. B. Wasserhärte, Art der Verschmutzung, ...
  • klaren, routinierten Ablauf entwickeln (Protokoll / Checkliste führen)
  • regelmäßig durchführen – wichtig für Hygiene und Funktion
    › Hygiene kostet Zeit und Geld – keine / schlechte Hygiene kostet mehr!

Kuh im Melkstand auf profiKURA-Gummimatte

KRAIBURG Achtung IconVor Anwendung von Reinigungsmitteln zu beachten:

  • Hinweise auf beiliegendem Produkt-/Sicherheitsdatenblatt
    befolgen (richtiger Umgang, Verdünnung, Einwirkzeit, …)
  • Persönliche Schutzausrüstung tragen:
    Schutzbrille, Handschuhe, Schürze, …
  • Materialschonende Mittel verwenden und Verträglichkeit
    prüfen (Gummi, Zink, Melktechnik, …)
    Zur Verträglichkeit mit den Gummimatten gilt generell:
    KRAIBURG Gummimatten weisen grundsätzlich eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln auf (hochwertiger Rohstoff aus Reifengranulat)
  • Abwasserbeseitigung: in die kommunale Kläranlage, bzw. nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen

Icons Schutzausrüstung bei Verwendung von Reinigungsmitteln für Melkstandmatten

Haftungsausschluss:
Dies ist eine Empfehlung aufgrund eigener Erfahrungen. KRAIBURG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Aktualität der wiedergegebenen Informationen. Wir haften weder für direkt, noch für indirekt entstandene Schäden. Insbesondere haften wir nicht für begangene Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen. KRAIBURG behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen der
bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

KRAIBURG focus - kompaktes Fachwissen zur Rinderhaltung

KRAIBURG Reinigungsempfehlung für Melkstandmatten als PDF herunterladen:  

Reinigung von KRAIBURG Melkstandmatten

Tipps zur Reinigung finden Sie auch hier:

Rutschsichere Laufflächen