Produkte Produkte
Aktuelle Meldungen rund um KRAIBURG Stall-Gummimatten

Kühe rutschen auf profiKURA nicht mehr

Betrieb Pfeiffer-Vogl, Haselbach, Österreich, profiKURA P

Der Milchvieh-Stall von Markus Pfeiffer-Vogl für 58 Milchkühe wurde 2008 fertiggestellt. Die Laufflächen waren damals betoniert und aufgeraut. Im Laufe der Zeit wurde der Beton sehr glatt und die Rutschgefahr und das Verletzungsrisiko stiegen. Die Kühe sind daher nur noch vorsichtig gegangen, wodurch das Wohlbefinden zu leiden begann.

„Der Beton auf den Laufgängen wurde mit der Zeit so rutschig, dass die Kühe nur noch sehr vorsichtig darauf laufen konnten, was besonders bei Kühen nach der Abkalbung ein großes Problem darstellte. Diese Problematik spitzte sich mit der Zeit zu, bis es eines Tages nicht mehr tragbar war. Wir entschieden uns relativ rasch für Gummimatten, da es uns langfristig am vernünftigsten erschien. Mein Klauenpfleger riet mir, die profiKURA-Matte von KRAIBURG zu nehmen, da sie die Klauen leicht abreibt und sehr trittsicher sein soll.

Das kann ich bestätigen. Seit ich die profiKURA habe, sind die Kühe deutlich aktiver und rutschen überhaupt nicht mehr. Sie springen und rennen herum, manchmal bekommt man direkt Angst, dass sie einen umrennen! Auch ältere Kühe fühlen sich wohler und laufen sicherer. Ich vergleiche das mit Glatteis für uns Menschen: Wir können uns zwar vorsichtig fortbewegen, fühlen uns aber wesentlich besser, wenn wir wieder normalen Boden unter uns haben.

Auch die Brunst fällt viel besser auf, da die Kühe häufiger aufreiten. Sie haben auf dem Gummi einen guten Stand, rutschen nicht aus und verletzen sich nicht. Die Klauengesundheit hat sich seitdem auch gebessert. Damals auf dem aufgerauten Beton war der Klauenabrieb viel zu hoch, als der Beton glatter wurde war das Horn viel zu lang. Durch die profiKURA ist der Abrieb ausgewogen, damit bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich hatte bisher auch keine hinkenden Tiere mehr.

Bei hohen Minusgraden in unserem Kaltstall konnte es passieren, dass Kot am Beton anfror und somit den Gülleschieber blockierte. Bei insgesamt drei Laufgängen war es ziemlich aufwändig, alle Schieber wieder zum Laufen zu bringen. Auf den Matten friert der abgesetzte Kot zwar auch an, aber bricht einfach weg, sobald die Kühe auf die Matten treten.”